LOI & NDA

Mergers & Acquisitions (M&A) sind komplexe und oft langfristige Transaktionen. Bereits in der frühen Phase müssen Käufer und Verkäufer zentrale Rahmenbedingungen klären, bevor eine detaillierte Due Diligence und Vertragsverhandlungen beginnen.

Dazu gehören zwei wesentliche Dokumente:

  1. Letter of Intent (LOI) – eine unverbindliche Absichtserklärung über die Eckpunkte des geplanten Deals.
  2. Non-Disclosure Agreement (NDA) – eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um sensible Daten zu schützen.

Diese Dokumente schaffen Verhandlungssicherheit, minimieren Risiken und legen die Grundlage für eine strukturierte Transaktion:

  1. Letter of Intent (LOI): Definition, Bedeutung und Inhalte
  2. Non-Disclosure Agreement (NDA): Schutz vertraulicher Informationen
  3. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung von LOI & NDA
  4. Gestaltung und Verhandlungsstrategien
  5. Praktische Herausforderungen und Risiken
  6. Fazit: Warum ein durchdachter LOI und NDA über den Erfolg der M&A-Verhandlungen entscheidet

1. Letter of Intent (LOI) – Definition, Bedeutung und Inhalte

1.1 Was ist ein LOI?

Ein Letter of Intent (LOI) ist eine unverbindliche Absichtserklärung, die die wesentlichen Eckpunkte einer M&A-Transaktion festhält.

Er gibt dem Käufer und Verkäufer eine erste Orientierung über die möglichen Konditionen der Transaktion und kann bereits Verpflichtungen für die weitere Verhandlungsführung enthalten.

Ziel des LOI:
Strukturierung der Verhandlungen und Erwartungshaltung klären
Verhindern von Missverständnissen über Deal-Struktur und Kaufpreis
Festlegung von Exklusivität und Zeitrahmen
Schaffung eines Rahmens für die Due Diligence


1.2 Typische Inhalte eines LOI

Ein LOI kann individuell gestaltet sein, umfasst aber in der Regel folgende Punkte:

KlauselBeschreibung
KaufgegenstandWird ein Share Deal oder Asset Deal angestrebt?
Kaufpreis und ZahlungsmodalitätenIndikativer Preis oder Preisspanne, mögliche Earn-Out-Regelungen
Due Diligence-ProzessWelche Informationen werden geprüft? Welche Unterlagen müssen bereitgestellt werden?
ExklusivitätVerpflichtung des Verkäufers, für einen bestimmten Zeitraum keine Verhandlungen mit Dritten zu führen
GeheimhaltungspflichtenSchutz vertraulicher Informationen über die Transaktion
Geplante VertragsstrukturErwägung von Garantien, Finanzierungsstruktur und steuerlichen Aspekten
Vorbehalt von Bedingungen (Conditions Precedent)Abhängigkeit des Deals von behördlichen Genehmigungen, Finanzierungszusagen oder Kartellfreigaben
UnverbindlichkeitIn den meisten Fällen bleibt der LOI rechtlich unverbindlich, außer in bestimmten Bereichen (z. B. Exklusivität, Geheimhaltung, Vertraulichkeit)

2. Non-Disclosure Agreement (NDA) – Schutz vertraulicher Informationen

2.1 Was ist ein NDA?

Ein Non-Disclosure Agreement (NDA), auch Geheimhaltungsvereinbarung, schützt sensible Unternehmensdaten während der Verhandlungen.

Ohne ein NDA wäre es riskant, dem Käufer Zugang zu internen Informationen zu gewähren, da diese für Wettbewerbszwecke missbraucht werden könnten, falls der Deal scheitert.

Ziel des NDA:
Vertraulichkeit von Geschäfts- und Finanzdaten sicherstellen
Verhindern von Insiderhandel oder unbefugter Nutzung der Informationen
Schutz vor Offenlegung an Dritte (z. B. Wettbewerber, Investoren, Medien)


2.2 Typische Inhalte eines NDA

KlauselBeschreibung
Definition vertraulicher InformationenWas gilt als vertraulich (z. B. Finanzdaten, Geschäftspläne, Kundendaten, Technologien)?
Zulässige Nutzung der InformationenKäufer darf Daten nur für M&A-Zwecke verwenden, nicht für Wettbewerbszwecke.
Dauer der GeheimhaltungTypischerweise 2–5 Jahre, je nach Sensibilität der Informationen.
Ausnahmen von der GeheimhaltungFalls Daten bereits öffentlich bekannt sind oder auf behördliche Anordnung offengelegt werden müssen.
Vertragsstrafe (Penalty Clause)Welche Konsequenzen hat ein Verstoß gegen das NDA?
Rückgabe oder Vernichtung von DokumentenFalls die Transaktion scheitert, müssen alle Dokumente zurückgegeben oder gelöscht werden.

Ein NDA kann einseitig (nur eine Partei gibt Informationen preis) oder zweiseitig (beide Parteien geben vertrauliche Informationen preis) sein.


3. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung von LOI & NDA

3.1 LOI: Verbindlichkeit und rechtliche Risiken

Ein LOI ist grundsätzlich unverbindlich, kann aber in bestimmten Teilen rechtliche Bindung entfalten, insbesondere bei:

  • Exklusivitätsvereinbarungen – Falls Verkäufer diese bricht, kann Käufer auf Schadensersatz klagen.
  • Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitspflichten – Können gerichtlich durchgesetzt werden.
  • Break-up Fees – Vertragsstrafen für das einseitige Abbrechen von Verhandlungen.

3.2 NDA: Schutz vor Geschäftsgeheimnisverletzungen

Ein NDA sichert Unternehmen vor Wettbewerbs- und Reputationsrisiken, ist aber oft schwer durchsetzbar, wenn Verstöße schwer nachweisbar sind.


4. Gestaltung und Verhandlungsstrategien

  • Käuferperspektive: Möglichst breite Formulierung der Vertraulichkeitsklauseln, um maximale Kontrolle über die Informationen zu behalten.
  • Verkäuferperspektive: Begrenzung der Exklusivität und sorgfältige Formulierung von Vorbehaltsklauseln im LOI.

Ein erfahrener M&A-Berater oder Anwalt sollte LOI & NDA rechtlich prüfen, um ungewollte Verbindlichkeiten zu vermeiden.


5. Praktische Herausforderungen und Risiken

Vage oder unpräzise LOI-Formulierungen führen zu späteren Konflikten
Exklusivitätsvereinbarungen können die Verhandlungsposition des Verkäufers schwächen
Durchsetzung eines NDA kann schwierig sein, wenn Verstöße schwer nachweisbar sind
Manchmal wird ein LOI als „Soft Commitment“ fehlinterpretiert und führt zu Fehleinschätzungen


6. Warum ein durchdachter LOI und NDA über den Erfolg der M&A-Verhandlungen entscheidet

Ein gut formulierter LOI und ein rechtssicheres NDA schaffen eine stabile Grundlage für den gesamten M&A-Prozess.

💡 Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche M&A-Vorbereitungsphase:
LOI klar formulieren – Welche Punkte sind unverbindlich, welche verpflichtend?
Exklusivität nur mit Bedacht vereinbaren – Einschränkung der Verhandlungsmacht bedenken.
NDA umfassend absichern – Missbrauch sensibler Daten verhindern.
Rechtliche Prüfung durch erfahrene M&A-Berater sicherstellen.

Ein professioneller LOI & NDA sind entscheidende Werkzeuge, um Verhandlungsprozesse zu strukturieren und Transaktionsrisiken zu minimieren.

Nach oben scrollen